20Jahre später

Der Erste Deutsche Wartburg Fahrer Club e.V. (EDWFC) hat seine 20 Jahre alte Satzung überarbeitet. Die außerordentliche Mitgliederversammlung am 25. Juni 2025 fand online statt und beschloss einstimmig die neue Satzung. Diese wird nun dem Notar und dem Amtsgericht Essen zur Prüfung vorgelegt.

LEITARTIKEL

Stephan

7/2/20254 min read

Der Titel dieses Artikels ist frech gestohlen! „Vingt ans après“ (auf Deutsch: „20 Jahre Später“) hieß der, im August 1845 erschienene Fortsetzungsroman zu „Die drei Musketiere“. Dessen Autor, Alexandre Dumas d.Ä., ließ hier die Helden seines Hauptwerkes noch einmal auftreten und natürlich siegen.

Nun ging es bei der außerordentlichen Jahreshauptversammlung des EDWFC, am 24.06.2025 zum Glück nicht um Leben und Tod und auch die Monarchie stand bei uns keineswegs auf der Kippe.

Vielmehr war uns aufgefallen, dass unsere Satzung, mittlerweile 20 Jahre alt, einige Fehler und Ungenauigkeiten enthielt.

Und so kam es zu einer Überarbeitung, die mit der Sitzung und dem Mitgliederbeschluss nun ihren vorläufigen Höhepunkt erlebte.

Da die schöne Übereinstimmung von 20 Jahre EDWFC-Satzung und dem 180. Geburtstag des berühmten Romans mir zu gut gefielen, konnte ich leider nicht widerstehen. Der Leser möge mir bitte verzeihen.

Am 25. Juni 2025 fand die außerordentliche Mitgliederversammlung des Ersten Deutschen Wartburg Fahrer Club e.V. per MS Teams statt. Die Versammlung begann um 19:06 Uhr und endete um 19:47 Uhr. Martin Völz begrüßte die Anwesenden und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Der Entwurf der neuen Satzung wurde im März 2025 an alle Mitglieder versandt, ohne dass Änderungswünsche eingegangen sind. Ein Änderungsantrag zur Tagesordnung von Torsten Lucas wurde angenommen, wodurch die Wahl eines Versammlungsleiters entfiel und Martin Völz die Leitung übernahm.

Hintergrund war die etwas missverständliche Formulierung der Tagesordnung hinsichtlich Wahl eines „Wahlleiters“ und eines „Protokollanten“. Da es sich nicht um eine Wahl, sondern eine Beschlussfassung handelte, wurde dieser Punkt geändert.

Auf den weiteren Inhalt und den Ablauf der Versammlung hatte dieser Antrag keine Auswirkungen. Es ging um Klarstellung der Formulierung.

Der wichtigste Teil war die Beschlussfassung zur neuen Satzung des EDWFC e.V..

Über die Hintergründe dieser Änderungen wurde in diesem Heft in früheren Ausgaben schon ausführlich Stellung genommen.

Es gab keine Rückfragen und keine Anträge auf Änderung.

Aus diesem Grund blieb nur noch zu klären, wie die Beschlussfassung praktisch ablaufen sollte. Die Anwesenden sprachen sich für eine offene Abstimmung aller Änderungen in einem gemeinsamen Abstimmungsgang aus.

Die Abstimmung über die Satzungsänderung wurde mit 15 Ja-Stimmen einstimmig beschlossen. Nun wird die neue Satzung dem Notar und anschließend dem Amtsgericht Essen vorgelegt.

Mit den vorgenommenen Änderungen in unserer Satzung, entspricht sie nun wieder vollumfänglich den gesetzlichen Anforderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches und den Empfehlungen führen Berater für Vereine.

Trotzdem könnten der beauftragte Notar oder das Amtsgericht noch Änderungswünsche vorbringen, die einer Annahme durch das Amtsgericht Essen entgegenstehen.

Wenn das passiert, müssen wir uns darüber noch einmal gesondert unterhalten.

Aber das organisieren wir erst, wenn es wirklich dazu kommt.

Im Moment gehen wir davon aus, dass wir alle Anforderungen erfüllen. Mehr wird die Zukunft zeigen.

Weiterhin wurde die außerordentliche Mitgliederversammlung dazu genutzt, um über weitere Themen des Vereinslebens zu sprechen.

So wurde beschlossen, die ordentliche Jahreshauptversammlung des EDWFC für 2025 auf die Zeit nach der Annahme der neuen Satzung durch das Amtsgericht zu verschieben.

Es sind in 2025 Vorstandswahlen erforderlich. Der Vorschlag zur späteren Planung der Mitgliederversammlung kam aus dem Vorstand, der deshalb auch bereit ist, den Verein bis zur Versammlung weiter zu führen und zu vertreten.

Beschluss: Die EDWFC-Jahreshauptversammlung 2025 wird geplant und terminiert, sobald Annahme der Satzung durch das Amtsgericht bestätigt wurde.

Weiterhin wurde über die Teilnahme unserer befreundeten Vereine an der Retro-Classics Essen 2026 diskutiert.

Es liegt mittlerweile eine Rückmeldung der Retro Classics GmbH über die Kosten und Bedingungen der TC-Nachfolgerin 2026 vor.

Darin wird bestätigt, dass die Retro Classics Essen vom 08.04. 2026 bis 12.04.2026 in der Messe Essen stattfinden wird.

Jeder angemeldete Verein hat eine Medienpauschale i.H.v. 107,10 € inkl. Ust. zu entrichten. Darin sind 25 Gastkarten enthalten. Außerdem erhalten wir Ausstellerkarten in Abhängigkeit von der Standgröße. (bis 50 m²: 5 Karten, bis 100 m²: 10 Karten, über 100 m²: nach Absprache)

Beschluss: Der EDWFC meldet sich allein zur Retro Classics 2026 an. Die bisherigen Co-Aussteller unterstützen den EDWFC-Stand weiterhin, jedoch ohne separate Anmeldung, um die zusätzlichen Medienpauschalen zu sparen.

Weiterhin wurde beschlossen, den Weihnachtsstammtisch im Dezember schon früher auf dem Essener Weihnachtsmarkt zu starten und erst anschließend ins Restaurant Aphrodite für den Stammtisch zu wechseln.

Der Stammtisch könnte (je nach Verfügbarkeit von notwendigen Reservierungen) auf Samstag, den 13.12.2025 verschoben werden. Alternativ könnte aber auch der 10.12. beibehalten werden.

Beschluss: Stephan Uske bittet Jochen Graeve um Reservierung des Stammtisches im Restaurant Aphrodite, Rellinghauser Straße 192, Essen, für Samstag den 13.12.2025 abends. Falls Kein Platz, Reservierung für den 10.12.2025.

Zum Thema Jahrestreffen 2025 wurde ebenfalls etwas vereinbart: In Abhängigkeit von der Terminierung der ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 soll auch darüber zu einem späteren Zeitpunkt ein Beschluss gefasst werden.

Evtl. ist jedoch das verbleibende Zeitfenster im Herbst zu klein.

Deshalb wurden vorsorglich schon einmal Ideen für ein Jahrestreffen 2026 gesammelt.

Folgende Vorschläge wurden erörtert:

Þ Nationales Automuseum bei Dillenburg

Þ Hessisch-Oldendorf VW-Sammlung Familie Grundmann

Þ Zylinderhaus in Bernkastel-Kues

Þ Autostadt Wolfsburg mit Unterstützung von Eberhard Kittler

Beschluss: Ideen zum Jahrestreffen werden gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt diskutiert.

Damit war, nach knapp 45 Minuten, alles wichtige besprochen und verhandelt.

Ganz sicher zählen Themen wie dieses nicht unbedingt zu den Lieblingsbeschäftigungen eines Vereinsvorstandes und der Mitglieder. Deshalb danken wir an dieser Stelle ganz herzlich allen Mitgliedern, die sich extra Zeit für dieses Thema genommen haben und wir danken auch allen, die sich bereits vorab entschuldigt haben, trotzdem aber ihr Votum zur Satzung schriftlich eingereicht haben.

Das hat unsere Arbeit sehr erleichtert und die Beschlussfassung stark beschleunigt.

Torsten Lucas hat sich bereit erklärt, den Weg zum Notar auf sich zu nehmen, nachdem das Protokoll und notwendige begleitende Dokumente unterzeichnet und ihm zugestellt wurden.

Näheres zum weiteren Ablauf gern im nächsten Heft.