Wartburg 311
Wartburg 311
DANIEL SCHULZ UND SEIN WARTBURG 311
Diese Abfahrt in den Alpen bleibt in Erinnerung: „Unsere Bremse beginnt zu riechen und quietscht fürchterlich. Die Cabrio-Fahrer vor uns drehen sich erschrocken um, wenn wir anbremsen.“ Mit seinem Wartburg 311 kämpfte Daniel Schulz bei einer früheren Tulpenrallye gegen Materialverschleiß- und gegen Edelklassiker vom Schlage eines Jaguar E-Type oder Porsche 356.
Geburtstags-Laudatio für ein besonderes Auto - Teil II
Da wir nur 18 der bisher 50 Lebensjahre unseres Wartburg 311 „Oma“ kennen, lassen wir aus Anlass dieses runden Jubiläums genau diese Zeit noch einmal etwas Revue passieren.
Nach der langen Zeit der Abmeldung war beim TÜV eine so genannte Vollabnahme fällig.
Geburtstags-Laudatio für ein besonderes Auto (I)
Da wir nur 18 der bisher 50 Lebensjahre unseres Wartburg 311 „Oma“ kennen, lassen wir aus Anlass dieses runden Jubiläums genau diese Zeit noch einmal etwas Revue passieren.
Die Suche nach den Wurzeln unseres Wartburg 311-108 ist sehr schwer.
Im Einzelfall mag es Preisunterschiede bei den Limousinen geben. Im Großen und Ganzen treffen sich die barocken Wartburgs der ersten Serien je nach Erhaltungszustand auf dem gleichen Preisniveau,
Traditionell bewegen sich die Kombis auf einem etwas höheren Preisniveau als die baujahrgleichen Limousinen. Oft gab es weniger von ihnen und fast immer wurden sie stärker beansprucht.
Der Wartburg Camping vereint die Vorzüge von Limousine und Camping in sich und ist damit nachvollziehbar erheblich teurer als beide. Allerdings spielt das konkrete Baujahr doch wieder eine Rolle,
Das Wartburg Coupé stellt fraglos eine der schönsten Karosserievarianten der 311er Serie dar. Der Wagen bietet nahezu den gleichen Platz und Komfort, wie die Limousine, sieht dabei aber deutlich besser aus.
Wartburg 311 Cabriolet und 312 HT stehen hier gemeinsam, da sie seinerzeit die gleiche Kundengruppe ansprechen sollten. Mit vergleichsweise geringem Aufwand wurde das barocke Kabriolett zum HT und ersetzte gleichzeitig noch das Coupé.
1956 wurde der bereits im Vorjahr als EMW 311 getestete Pkw unter dem neuen Namen „Wartburg“ offiziell vorgestellt.
IFA-Kurier & Wartburg-Signale gratuliert dem Wartburg zum 55. Geburtstag mit dem Nachdruck eines Artikels aus der Zeitschrift Kraftfahrzeug Technik vom Februar 1956.
Nachdem mein Urlaub vom Chef genehmigt worden war, wusste ich: dieses Jahr sind wir beim EDWFC Jahrestreffen in Bad Salzungen und den geplanten Abstechern in die Wartburg-Geburtsstadt Eisenach dabei. Da ich in der Woche vor dem Treffen schon Urlaub hatte planten Miriam und ich dass wir ja auch früher fahren könnten um Verwandte besuchen zu können.