Signale 59-80
Signale 59-80
Was war sonst noch sehenswert auf der Techno Classica 2014?
Die DDR-Kfz-Szene war zum Glück wieder stark vertreten: auf den 2. Platz im Clubwettbewerb kam dann auch ein Gemeinschaftsstand an dem das „IFA-Kollektiv Rheinland“ gemeinsam mit den „Fiat 500/126 Freunden“ und „Superpanda“ beteiligt waren (großes Foto).
Auch das Titelbild dieser Ausgabe ist nicht mehr ganz so taufrisch.
Es entstand vor 10 Jahren beim Jubiläums-Jahrestreffen des Ersten Deutschen Wartburg Fahrer Club (EDWFC) in und um Schwanewede.
Motive wie dieses, die erst bei genauerem Hinsehen das tatsächliche Aufnahmedatum verraten
mobilisiert alle Kräfte
Unsere Homepages waren tot. Gleich alle auf einmal und sehr überraschend. Nichts ging mehr, keine Information an Besucher, keine Email an die Mitglieder funktionierte mehr. Die moderne Technik hat ihre Tücken und doch gibt es dazu gleich mehrere gute Nachrichten:
Neuer Betreiber für die Automobile Welt Eisenach
Am 29. Januar 2014 beschloss der Eisenacher Stadtrat die Entlastung der kommunalen Kassen vom Eisenacher Automobilbaumuseum.
Dabei geht es jedoch nicht nur ums Geld, sondern auch um die Sicherstellung des dauerhaften Museumsbetriebes. So die Oberbürgermeisterin von Eisenach Katja Wolf.
EDWFC lädt Mitglieder zur Jahreshauptversammlung
Am Samstag, 23.08.2014 beraten die Mitglieder des EDWFC e.V. über das zurückliegende Vereinsjahr und beschließt Vereinsaktivitäten für die kommenden 12 Monate.
Fall der innerdeutschen Grenze - EDWFC-Jahrestreffen
Bald ist es endlich soweit: das diesjährige Mitgliedertreffen des Ersten Deutschen Wartburg Fahrer Club findet vom 22.08.2014 bis zum 24.08.2014 in Sünna statt.
Wir haben uns ein Zimmerkontingent im Hotel „Zur Goldenen Aue“ reserviert.
Wartburg-Lastesel im Wandel der Zeiten
„Endlich mal keinen Dreck schüppen!“ Diesen erleichterten Ausruf konnte man in diesem Jahr, während des Techno-Classica-Aufbaus auf unserem Messestand einige Male hören.
endete die Produktion des Wartburgs in Eisenach
Der ein oder andere Leser wird sich vermutlich bei dieser Überschrift die Augen reiben, fuhr doch bekanntermaßen am 10. April 1991 bei der emotionalen Veranstaltung zur Werksschließung der letzte Wartburg vom Band.
„DDR-Oldtimer“ ist mehr als eine Neuauflage
„Heimlich, still und leise sind die Autos aus der früheren DDR zu ernstzunehmenden Klassikern gereift. Denn die Automobilhersteller der DDR produzierten bis in die 60er Jahre hinein trotz Mangelwirtschaft und staatlicher Einschränkungen eine ganze Reihe sehr attraktiver Fahrzeuge,