Signale 1972-6
Signale 1972-6
Automobilsport mangelte es nie an Anziehungskraft. Insofern erstaunt es kaum, daß jener Werkswagen mit der Startnummer 48 auf der Messe in Leipzig große Aufmerksamkeit weckte. Aber der Wagen war ebensowenig bloß bezugsloser „Blickfänger" wie alleiniges Symbol für sämtliche Eigenschaften des Gebrauchsautomobils WARTBURG 353.
Personenkraftwagen WARTBURG 353 zählen seit Jahren zu den populärsten, für umfassende Entwicklungsfortschritte bezeichnenden und international anerkannten Industrieerzeugnissen der DDR. Dieser Sachverhalt wurde zur Leipziger Herbstmesse 1972,
Zur Verwirklichung der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED erfolgt im Eisenacher Automobilwerk die Mitarbeit der Werktätigen bei der sozialistischen Rationalisierung in den Rationalisierungskollektiven, sozialistischen Arbeitsgemeinschaften und im Neuererwesen. Auf, diesem Sektor des betrieblichen Reprodutionsprozesses gelangen zunehmend persönliche Interessen direkt in Übereinstimmung mit gesellschaftlichem Gesamtinteresse.
...SPORTERFOLGE
Nach der Rallye DDR im Frühjahr traf sich die kontinentale Rallyesportelite zu drei weiteren Europameisterschaftsläufen in sozialistischen Staaten. Bei diesen Einsätzen erzielten die Fahrer der Sportabteilung des VEB Automobilwerk Eisenach und Clubfahrer auf WARTBURG 353 erneut ausgezeichnete Ergebnisse.
XY. Internationale Rallye Wartburg
Die vom MC Eisenach im ADMV der DDR in Zusammenarbeit mit dem VEB Automobilwerk Eisenach veranstaltete XV. Internationale Rallye Wartburg brachte erneut Höhepunkte in der Geschichte dieses seit 1955 durchgeführten und seither maßgebend profilierten Automobilsport-Wettbewerbs.
WARTBURG S
Nachdem im Spätherbst 1955 Nullserienfahrzeuge des seinerzeit neuentwickelten Baumusters 311 ihre erste automobilsportliche Bewährungsprobe glänzend bestanden, debütierte dieser Eisenacher Automobiltyp auf der folgenden Leipziger Frühjahrsmesse. Bereits ein Jahr später, 1957, erschien in der Kollektion das Modell „Wartburg S".
AGGREGATE VOM 353
RS 1000-Läufe gehören nicht erst seit diesem Jahr zu Rennprogramm-Zugnummern. Unter der flachen Plastkarosserie dieses von einer sozialistischen Arbeitsgemeinschaft entwickelten und in Dresden mit einer Gesamtzahl von bisher annähernd 40 Stück hergestellten Rennsportwagens verbergen sich — und daher lösen einschlägige Hinweise oft Überraschungen aus — Bauelemente des WARTBURG 353.
.. "in Zivil" SPORTLICH fahren
Angesichts bevorstehender weißer Winterwochen scheint das Thema auf unserer Fahrpraxis-Seite wenig zeitgemäß. Wir meinen jedoch, es ist dauernd hochaktuell, gerade weil es um Sicherheit im Straßenverkehr geht. Offiziell Rennen fahren auf abgesperrtem Kurs ist zweifellos nicht jedermanns Sache, zumal nicht mit dem sorgsam gehüteten „Familienauto".
Regenerierung - absolut kein Notbehelf
Ersatzteilversorgung ist überall ein Gradmesser für Kundendienstfunktion; denn nirgendwo bleiben Automobile auf die Dauer verschont von natürlichem Verschleiß. Ebenso folgt etwa nach einem Unfallschaden bei der Reparatur zwangsläufig der Griff zum Ersatzteil oder Austauschaggregat. Auf dieser Strecke nun wäre eine vielleicht bislang kaum genügend bekannte Tatsache festzustellen: