Wartburg 1.3
Wartburg 1.3
Großer Andrang bei Präsentation im Automobilmuseum
Bereits eine Stunde vor Öffnung des Museums standen schon die ersten Philatelisten vor der Tür. Entsprechend groß war den ganzen Tag über der Andrang nach der neuen Sonderbriefmarke Wartburg 1.3 aus der Reihe Klassische deutsche Automobile der Deutschen Post.
30 Jahre Wartburg 1.3 - Wir gratulieren
Der Wartburg 1.3 war, ist und bleibt ein besonderer Meilenstein des Automobilbaus in Eisenach. Zu schwer wog die Enttäuschung, die der erste Viertakt-Wartburg seit Mitter der 1950er Jahre bei den Kunden aus vielen Gründen auslöste.
auf der Techno Classica in Essen
Auf der Weltmesse für Oldtimer in Essen wurde in diesem Jahr auf das 30 jährige Jubiläum des Eisenacher Wartburg 1.3 hingewiesen. Auf den Gemeinschaftsstand des in Nordrhein-Westfalen ansässigen Ersten Deutschen Wartburgfahrer Club (EDWFC) und der Rheinländer Wartburg Freunde e.V. (RWF) wurde wieder großflächig für die Eisenacher Automobile und das Automobilmuseum geworben.
Die Verkabelung eines Autos ist für die meisten Oldtimer-Schrauber der reinste Horror, obwohl, wer es mal gemacht hat hinterher der Meinung sein dürfte: Geht doch.
Ein alter Bosch-Meister hat mir mal in meiner Jugend dazu folgendes gesagt: Das ist ganz einfach, du must nur immer die Kabel mit der gleichen Farbe miteinander verbinden.
Ein Wartburg 1.3 will zurück ins Leben
Wie im ersten Teil erwähnt musste eine Ersatzkarosse gefunden werden, da die ursprüngliche mit vertretbaren Mitteln nicht hätte gerettet werden können, wofür ein vorhandener aber nicht kompletter 1989er sein Leben ließ. Ausgebeint von allen Teilen, blieb die nackte Rohkarosse. Leider geht die Verwendung für den 1991er nur, wenn all die Änderungen vorgenommen werden, die in der recht kurzen Produktionsdauer vorgekommen sind. Im Wesentlichen waren dies:
Eberhard Gorontzi über seinen Wartburg 1.3
Wer mich kennt und eventuell mal bei mir war und meine 353er Sammlung kennt, der weiß das ich eigentlich nichts mehr brauche. Aber die Lücken sind nun mal da, wozu auch der letzte der Art, ein Wartburg des Jahres 1991 gehört, in dem
die Produktion endete.
Wartburg - Alle Modelle von 1953-1991
Als ich im Spätsommer dieses Jahres die Pressemitteilung erhielt das ein neues Buch der Wartburgmodelle erscheint, weckte dies in mir - als alter Wartburgenthusiast - doch sehr großes Interesse.
Gelungene Transplantation eines Skoda-Getriebes in den Wartburg 1.3
Ich gebe es zu, auch ich gehöre zu den Mitgliedern, die immer schon einen Beitrag schreiben und schicken wollten. Aber die Umstände sind stets dagegen. Ist bekannt oder?
Zu den Vertretern der Trans-Serien lässt sich nur soviel sagen: Es gibt sie. Allerdings überwiegend in einem erbarmungswürdigen Zustand. Geschunden und mit allen möglichen Umbauten am Leben erhalten sind Wartburg 353 oder Wartburg 1.3 in akzeptablen oder gar gutem Zustand ein Leckerbissen an dem man sich jedoch nur wirklich sehr selten laben kann.
Alles ist gegen ihn. Erst kam der Wartburg 1.3 viel zu spät. Dann waren alle potentiellen Kunden von ihm enttäuscht und er erlebte gerademal noch den Ausklang einer langen Kette von Automobilen mit dem Wartburg-Logo auf der Karosse. Schließlich ist dann auch noch die gesetzliche Regelung für Klassiker und Oldtimer in Deutschland ein regelrechter Todesstoß für den letzten Vertreter seiner Art.