
Diese reproduzierte Anzeige stammt, wie es das Modell-Baujahr verrät, aus dem Jahre 1914 und stellt uns heute eine Veteranen-Rarität aus einer längst vergangenen Epoche vor, in der jedoch der Eisenacher Automobilbau schon für — nach damaligen Begriffen — sehr fortschrittliche technische Lösungen bekannt war.
Der Dixi-Dreisitzer zeigte denn auch, über die in der Anzeige propagierten Vorzüge hinaus, außerdem seinerzeit so ungewöhnliche Merkmale wie elektrische Beleuchtung und Innenschaltung. Exakt handelt es sich um den Dixi‑
Kleinwagentyp B 1.5/14 PS leistete seif cm³-Vierzylindermotor, Bohrung 65 mm und Hub 98 mm, mit seitlich stehenden Ventilen und
L-Zylinderkopfform. Über ein separates Vierganggetriebe, dieses mit Außenbackengetriebebremse, erfolgte die Kraftübertragung auf die von Viertelelliptik-Auslegerfedern ab-gefederte Hinterachse, wobei eine Kardangabel die Schubkräfte aufnahm. Die Vorderachse war durch Halbelliptikfedern abgefedert. Der Radstand betrug 2700 mm, die Spurweite 1150 mm. Die Bereifung war 710 x 100. Der avantgardistische Dreisitzer kam auf eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können